Dein Vater ist \(auch: war\) wohl Glaser?
- Dein Vater ist \(auch: war\) wohl Glaser?
-
Dein Vater ist \(auch: war\) wohl Glaser?; dein Vater ist doch nicht Glaser!
Die Redensarten spielen scherzhaft darauf an, dass man durch eine Person nicht wie durch eine Glasscheibe hindurchsehen kann. Man gebraucht sie umgangssprachlich, wenn einem von jemandem die Sicht versperrt wird: Setz dich mal wieder hin, dein Vater ist doch nicht Glaser!
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
dein Vater ist doch nicht Glaser! — Dein Vater ist (auch: war) wohl Glaser?; dein Vater ist doch nicht Glaser! Die Redensarten spielen scherzhaft darauf an, dass man durch eine Person nicht wie durch eine Glasscheibe hindurchsehen kann. Man gebraucht sie umgangssprachlich, wenn… … Universal-Lexikon
Glaser — Glasmacher; Glasbläser * * * Gla|ser [ gla:zɐ], der; s, : Handwerker, der u. a. Fenster verglast und Bilder rahmt: der Glaser setzte eine neue Fensterscheibe ein. * * * 1 die Glaserwerkstatt 2 die Leistenproben f (Rahmenproben) 3 die Leiste 4 die … Universal-Lexikon
Vater — Ach du dicker Vater! (auch Ach du dicker Vater, hast du dünne Kinder!): Ausruf der Überraschung und des Erstaunens; berlinerisch seit etwa 1900.{{ppd}} Dagegen heißt Seinem Vater nachschlagen: ihm auffällig ähnlich sehen, sein Wesen, seine… … Das Wörterbuch der Idiome
Vater — 1. Am Vater erkennt man den Sohn, an der Mutter die Tochter. 2. Am Vater kennt man gemeiniglich die Kinder. – Petri, II, 14. 3. Arger Vater, ärger Kind. Mhd.: Man sicht dicke, daz diu kint vil boeser denn der vatter sint. (Boner.) – Waz ob… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon